
Die Generalversammlung des Vereins beschliesst das Geschäftsjahr und eröffnet sogleich das Neue. Zeit also um Rück- und Ausblick zu halten. Der Vorstand lud am 31. Januar einmal mehr zur Generalversammlung im Dornhof, und nach gutem Mahl schritt man zum Geschäft.
Der Präsident Roland Graf begrüsste pünktlich um 20 Uhr 25 stimmberechtigte Aktivmitglieder und 5 noch nicht stimmberechtige Anwärterinnen und 3 Gäste, welche an diesem Abend zu Anwärtern 2025 ernannt wurden. Die Krankheitswelle liess auch den Theaterverein nicht ungeschoren und so mussten sich 8 Mitglieder teils kurzfristig entschuldigen. Fanny Dillier wurde zur Tagespräsidentin vorgeschlagen und einstimmig für dieses ehrenvolle Amt bestätigt. Das Protokoll der letzen Generalversammlung, ein letztes Mal verfasst von Jeannette Adler, wurde genehmigt und verdankt.
Es folgte der Rückblick über das Jahr in Form des Präsidentenberichtes, mit Bild und Ton wurde über die Aktivitäten berichtet, wie die Theaterbesuche in Zeiningen und Arisdorf und den Kegelabend. Auch der Mitgliederanlass, welcher von Gaby und Manfred Strässler ausgerichtet wurde und den Theaterverein zurück an die Wurzeln seiner Gründung führte, fand Erwähnung. Ein grosser Programmpunkt waren natürlich sämtliche Aktivitäten rund um das Freilichtspiel, wie dem Informationsabend, die Proben im Hirschensaal, Probelokal und Gemeindesaal, das Fotoshooting für das Programmheft, die unzähligen Kulissenbautermine, das unvergessliche Probeweekend im Melchtal und auch auf dem Huetgrund und dann die Aufführungen selbst. Der Bericht und die Bilder gingen auf die kreativen Elemente des Freilichtes ein, wie z.B. “Life-Häcks”, die nächtlichen Bewachungs-“Orgien”, aber auch die kurzfristige Auftrittsgefährdung Ritter Heinrichs durch Schlüsselbein- und Handgelenk-Bruchs einen Monat vor Aufführung. Es folgte im Jahresbericht der Herbstmarkt und so hätte das Jahr eigentlich auch zu Ende gehen sollen… hätte… wäre da nicht der Todesfall von Ruedi Kaiser gewesen, welcher den Verein Ende November tief erschütterte. Der Präsident bat die Versammlung sich zu erheben und in einem stillen Moment Ruedi zu Gedenken, welcher dann mit einem letzten, kräftigen Applaus, wie es sich für einen Schauspieler gehört, aufgehoben wurde. Mit einer kurzen Bildershow von seinen Rollen wurde Ruedi nochmals in der Versammlung gewürdigt. So endet der Jahresbericht des Präsidenten für einmal mit stillen Worten anstelle von Euphorie. Die Tagespräsidentin liess den Bericht von der Versammlung genehmigen.
Der Kassier Max Emmenegger konnte der Versammlung die Zahlen für dieses intensive Jahr aufzeigen und interessante Hinweise dazu mitgeben. Die Revisorinnen Heidi Moser und Silvia Rindlisbacher haben die Rechnung geprüft und empfahlen der Versammlung die Annahme derselben und Entlastung des Kassiers und Décharge-Erteilung an den Vorstand. Bei den Mutationen wurden die 5 Anwärterinnen Céline Schönmann, Céline Dillier, Ramona Stalder, Carola Herrmann und Yuliya Sirotkin in den Verein aufgenommen. Zwei Austritte waren infolge Wegzugs zu verzeichnen. Nina Stalder, Lea Binder, Manuela Guido und Roland Dinkel wurden zu Anwärter/innen bezeichnet. Vor der Sitzungsunterbruch standen noch die Wahlen an. Aufgrund des Austritts von Monica Müller musste ein neues Vorstandsmitglied gewählt werden. Der Vorstand schlug der Versammlung Erich Schweizer vor und der Präsident übergab der Tagespräsidentin das Wort zur Durchführung der Wahl. Erich wurde einstimmig neu in den Vorstand gewählt. Der übrige Vorstand bestehend aus Sonja Bühler, Andrea Brogli, Max Emmenegger und Roland Graf wurden bestätigt und der Präsident wiedergewählt. Ebenso die beiden Revisorinnen samt Ersatz. Der Präsident unterbrach die Sitzung zwecks durchlüften und neuen Getränken bestellen.
Der zweite Teil der Versammlung wurde gestartet mit dem Jahresprogramm 2025. Der Präsident zeigte ein interessantes und abwechslungsreiches Programm auf mit Theaterbesuchen, Spiel- und Mitgliederanlässen und der eigenen Produktion im November natürlich. Es war die Vorstellung des neuen Theaterstückes an der Reihe. Die Regisseurin Andrea Brogli stellte das Stück “Guns ‘n’ Nuns” vor und erzählte kurz über den Inhalt der Komödie. Für die Produktionsleitung informierte Andi Schönmann welche Chargen noch offen und zu besetzen seien. Der Fahrplan steht für eine neue Produktion im November im Gemeindesaal.
Der Kassier zeigte daraufhin das ausgearbeitete Budget, welches einstimmig genehmigt wurde inkl. dem beibehaltenen Jahresbeitrag von CHF 30.–. Anschliessend rief der Präsident zur Findung eines Produktionsteams 2026 auf, welches im Sommer diesen Jahres langsam Gestalt annehmen sollte. Da keine Anträge vor der Versammlung eingingen konnte dieser Punkt übergangen werden und unter Varia wurde darüber berichtet, womit sich der Vorstand in diesem Jahr auseinandersetzt. Dies sind einerseits weitere Umsetzungen aus den Workshops, wie auch eine eingehende Statutenrevision. Hauptpunkt ist jedoch die Suche nach einem neuem Theaterlokal, wobei der Vorstand hier schon erste Gespräche geführt hat und der Versammlung auch schon entsprechende Örtlichkeiten, welche genannten wurden, zeigen konnte, was grosse Freude und Hoffnung im Verein auslöste. Nach der allgemeinen Verdankungsrunde des Präsident an Vorstand und Verein schloss er die Sitzung mit den Worten, welche uns im letzten Vereinsjahr jäh bewusst wurden:
Nimm dir Zeit für deine Freunde,
sonst nimmt dir die Zeit deine Freunde.
– André Brie