Archiv des Autor: Roland Graf

…und vergesst nicht wer wir war’n!

Gelungenes und weitum gelobtes Freilichtspiel Magden An drei Wochenenden führte Theater Magden zehnmal das Stück „Die listigen Weiber von Höflingen“ auf. Zehnmal war die Tribüne restlos ausverkauft und über 2‘000 Zuschauer erlebten mit, wie sich das Dorf gegen sein Schicksal im Dreissigjährigen Krieg stemmte. Die schwedische Übermacht war am Ende dann doch zu gross und die Bevölkerung musste fliehen und…
Mehr Lesen

Höflingen – Nationalfeiertag

Insieme

Bis zur Premiere stellen wir jeden Tag einen Darsteller unseres Freilichtspiels “Die listigen Weiber von Höflingen” vor. Die Reihenfolge ist im Zufallsprinzip Höflingen, denn heute ist Nationalfeiertag Aber eigentlich gilt das für Höflingen ja nicht, war es doch zur Zeit seines Unterganges ein Teil von Vorderösterreich und somit ein Teil des Heiligen Römischen Reiches. So wie es auch das gesamte…
Mehr Lesen

Probeweekend 2024 Melchtal

Am letzten Juni-Wochenende zog sich das Theater Magden in die Berge, genauer gesagt ins Melchtal, zurück. Dort wurde ein Wochenende intensiv an Höflingen geprobt. Aber auch der gesellige Teil hatte seinen Platz und der EM-Achtelfinal war sicher einer der Höhepunkte des Abends. Ein Vorausdetachement aus Regie, Assistenz und Küche ist bereits am Freitag angereist und wurde beim Nachtessen bei der…
Mehr Lesen

Vorverkauf ab dem 27. Juni 2024

Der Vorverkauf startet am 27.06.2024 online auf dieser Homepage oder in der Filiale Magden der Aargauischen Kantonalbank oder bei Tourismus Rheinfelden im Stadtbüro Die Aufführungsdaten lauten wie folgt: Freitag, 16. August 2024, 20 Uhr Samstag, 17. August 2024, 20 Uhr Sonntag, 18. August 2024, 20 Uhr Mittwoch, 21. August 2024, 20 Uhr Freitag, 23. August 2024, 20 Uhr Samstag, 24….
Mehr Lesen

Probe unter Palmen

Die Proben wurden inzwischen ins Freie verlegt. Aufgrund der anhaltend wechselnden Witterung und dem Umstand, dass aufgrund der Nässe viele Ländereien noch nicht gemäht werden konnten, findet gelegentlich eine Probe auch im privaten Garten statt. Nein, Höflingen war nicht im südlichen Grenzgebiet Europas zu finden, auch wenn der Hintergrund darauf schliessen lässt. Es ist allerdings wichtig, dass wir uns nun…
Mehr Lesen

Die Barrikade entsteht

In erschter Linie müemmer de Dorfigang bewehre. Mir baue en höchi Barrikade, zum Schutz und zur Tüschig. (Heinrich, 1. Akt, Szene 12) Auch wenn die Barrikade im Stück erst von den Dorfbewohnern Höflingens erstellt wird, muss diese natürlich vor dem Stück vorgefertigt werden. Dies geschah letztes Wochenende im Huetgrund. Schliesslich will ja niemand dem Auftürmen einer Abwehrmauer während Stunden zu…
Mehr Lesen

Stellproben zu Ende

Die letzte Stellprobe konnte im Gemeindesaal durchgeführt werden, womit wir uns erstmals etwas an die wahren Ausdehnungen herantasten konnten. Wege werden länger, Dialoge müssen anders getimet werden. Dafür gibt es mehr Spielmöglichkeiten Da die kulturellen Räume begehrt sind, ist es nicht immer möglich, mit den richtigen Masstäben zu proben. In unserem kalten Probelokal ist es möglich kleine Szenen mit 3…
Mehr Lesen

Höflingen wappnet sich zum Kampf

„Es isch es offnigs Gheimnis, dass de Schwed Richtig Süde zieht. Es isch ned d’Frog ob er do hie chunnt, sondern wenn.“ (Heinrich, 1. Akt, 12. Szene). Inzwischen wissen wir, dass er vom 16. August – 31. August 2024 versuchen wird, den Huetgrund zu stürmen. Der Dreissigjährige Krieg tobt durch Europa. Auch das Fricktal bleibt von den Kriegswirren nicht verschont….
Mehr Lesen

Der Bau der Bühne…

Das Bühnenbild hat eine wichtige Funktion im Theater. Es soll den Ort der Handlung repräsentieren und Spielhilfe für den Darsteller sein, sich aber nie in den Vordergrund drängen. Mit den ersten Proben haben auch die Bühnenbauer die Arbeit aufgenommen. Das “Haus Nr. 1 Höflingen”, welches während den Aufführungen als Garderobe und Aufenthaltsraum dient, wurde zur Theaterwerkstatt umgebaut. Hier wird das…
Mehr Lesen